Montag, 1. Dezember 2014

Von weinenden Kätzchen und "Kinderschändern"...

In diesem Artikel möchte ich gerne eine kleine Beschreibung und Analyse über das allgemeine Verhalten mancher Menschen in sozialen Netzwerken, insbesondere Facebook, aufstellen. An diesem Punkt weise ich auch sofort darauf hin, dass sich dieses Thema eigentlich nicht ausführlich im Rahmen eines Blogposts bearbeiten lässt. Zu groß ist der anzugehende Bereich, um auch nur annähernd alles abzudecken. Nichtsdestotrotz werde ich einige, für mich interessante, Phänomene untersuchen. Etwas konkreter umrissen, soll es im Folgenden um die Reaktionen und resultierendes Verhalten der Menschen gehen, welche auf Facebook Videos oder Bilder sehen und diese anschließend (unsachlich) kommentieren und teilen.

Beginnen wollte ich mit folgendem Beispiel: anscheinend soll in Uganda ein Kind von seinem Kindermädchen misshandelt worden sein, jedenfalls suggeriert dies die Videobeschreibung. In einem späteren Schnitt sieht man nun, dass ein Mann auf eine wehrlose Frau einprügelt. Die Beschreibung erklärt, dass dies der Vater des Kindes ist, der sich am Kindermädchen rächt. Dass sich der Sachverhalt so eigentlich nicht zugetragen hat, kann man hier, hier und hier nachlesen. Der Seitenbetreiber wollte wohl seine eigene Reichweite erhöhen und hat sich deshalb dazu verleiten lassen, falsche Informationen online zu stellen.

Das Interessante an dieser Stelle ist aber, dass das Video und dessen Hintergrundgeschichte trotzdem unzählige Male geteilt wurden. Der Grund dahinter könnte wohl an der Funktionsweise sozialer Netzwerke und der daraus resultierenden Mentalität der Nutzer liegen. Anfangs sollten solche Netzwerke nämlich dazu dienen, sich mit seinen Freunden auszutauschen. Erhielt man von jemandem den Hinweis, sich einen Artikel, Video oder Ähnliches anzuschauen, so konnte man sich bereits im voraus darauf einstellen, was der entsprechende Freund einem zeigen wollte, da man ihn ja kannte. Das Gelesene wird von einem selber eher akzeptiert, wenn man es von einer Person erhält, welche einem sympathisch ist. Dies machen sich die Seitenbetreiber zu Nutze. Diejenigen, die den Newsfeed besagter Seite abonniert haben, sehen den Post und – da sie die Seite kennen und mögen – teilen diesen mit ihren Freunden. Nun erscheint der Post auch bei Nutzern, welche nicht direkt in Kontakt mit der Seite stehen. Sie sehen, dass ein guter Freund eine wichtige Mitteilung hat und versuchen nun durch das Teilen ihrerseits, diese Information unter die Leute zu bringen. Ob die geteilte Information stimmt oder wirklich relevant ist, scheint immer unwichtiger zu werden. Schließlich hat es jemand aus dem Freundeskreis bereits als wichtig empfunden, und man nimmt an, dass derjenige sich schon von der Richtigkeit des Beitrags überzeugt hat.

Zusätzlich erlebt man durch das Teilen solcher Posts ein Gefühl des Zusammenhalts. Man gehört zu denen, die versuchen, durch das öffentliche Aufzeigen von Missständen Aufmerksamkeit zu erregen. Dadurch werden, so der Gedankengang beim Benutzer, die Verursacher besagten Missstandes bestimmt dazu gezwungen, für ihren Fehler geradezustehen. Doch ist es nicht scheinheilig, zu glauben, man würde gegen Probleme in der Welt ankämpfen, wenn man irgendwelche Inhalte über ein soziales Netzwerk teilt? Dieses unreflektierte, konzeptlose Handeln lässt sich wohl getrost als plumper Aktionismus betiteln. Wir erinnern uns alle an das Kony-Video, welches weltweit für Empörung sorgte. Ungeachtet der einseitigen Darstellung des Problems und der zweifelhaften Recherche verbreitete sich das Video wie ein Lauffeuer im Internet. Einen wirklich positiven Effekt hat das Teilen des Videos nicht bewirkt, wie man nachher gesehen hat. Als weiteres Beispiel ließe sich ein Vergewaltigungsskandal aus Indien nennen, der in blutiger Selbstjustiz endete. Die Wurzel des Problems – die indische Justiz – blieb unangetastet.

Ein anderes Phänomen ist die Lebensdauer solcher Beiträge. Manche scheinen nach einem kurzen Aufblühen sofort wieder zu verschwinden, während andere sehr lange im Umlauf sind. Viele dürften etwa den hier angesprochenen Beitrag gesehen haben. Der Witz an der Sache ist, dass die Täter bereits vor Jahren ihre Strafe erhielten. Viele Seitenbetreiber graben das Bild immer wieder aus, da es reichlich Klicks und somit Reichweite für ihre Seite generiert. Die Nachricht, dass die Täter gefasst wurden, verbreitet sich dagegen nur schleppend bis gar nicht. Allgemein scheint die Internetgemeinde auf das Thema Tierquälerei sehr gut anzuspringen, was auch großzügig ausgenutzt wird. Dazu treten wohl nur noch Beiträge zu sogenannten "Kinderschändern" – ein schreckliches Wort, welches dem Opfer die "Schande" zuweist – in Konkurrenz. Oder Kombinationen von beidem.

http://www.mimikama.at/wp-content/uploads/2012/07/image14.png
Wirft man einen Blick in den Kommentarbereich von Facebook, so erstaunt es einen immer wieder, zu sehen, zu welchen menschenverachtenden Behauptungen manche im Internet fähig sind. Selbst wenn man über Facebook doch sehr schnell identifiziert werden kann, scheint die Tatsache, dass man keinem Menschen direkt gegenüber steht, die Hemmschwelle für diverse Aussagen doch stark zu senken. Tendenziell werden auch solche Kommentare bevorzugt mit "Gefällt mir"-Angaben versehen, welche der Meinung des wütenden Mobs am ehesten (und in plumpster Ausführung) entsprechen. Gerade dieser virtuelle Ego-Boost verführt wohl viele Nutzer dazu, auch einmal einen „gepfefferten“ Kommentar zu hinterlassen. Durch ihre hanebüchenen Argumente, mangelhafte Rechtschreibkenntnisse und frei erfundenen Statistiken befördern sich diese Menschen in Diskussionen aber meist selber ins Aus.


http://www.mimikama.at/wp-content/uploads/2014/07/image_thumb14.png

Welche Lösungen könnte man für die hier beschriebenen Probleme suchen? Was unternimmt Facebook bereits in diesem Moment dagegen? Nicht viel, so hat es jedenfalls den Anschein. Versucht man, anstößige Inhalte zu melden, so werden Anträge auf deren Entfernung, besonders im Fall von Gewaltdarstellung und -verherrlichung, nicht gelöscht. In diesem Bereich besteht dringender Nachbesserungsbedarf von Seiten der Betreiber sozialer Netzwerke, wobei auch das geltende Gesetz gegenüber rechtswidriger Äußerungen im Internet strikter angewandt werden müsste.
 

Quellen:


http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-03/kony-2012-invisible-children-kritik
http://www.mimikama.at/allgemein/gewaltvideos-und-hetzkampagnen-was-tut-facebook/ 




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen